Basel erreicht Gold von Grünstadt Schweiz

Heute wird die Stadt Basel mit dem Gold-Label von Grünstadt Schweiz für ihr nachhaltiges Grünflächenmanagement ausgezeichnet. Die Auditorinnen und Auditoren der VSSG (Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämtern) halten fest, dass seit der letzten Zertifizierung 2018 dank zahlreicher Massnahmen – von der strategischen bis zur operativen Ebene – eine wesentliche Verbesserung erreicht worden ist. Basel wird durch ihr grünes Engagement zu einem Vorbild für andere Städte und Gemeinden. Gesunde Grünflächen sind zudem ein wichtiger Faktor bei der Hitzeminderung und gegen die Klimaerwärmung.

Label-Übergabe Gruppenfoto
Bild vergrössert anzeigen
Label-Übergabe

Das Label Grünstadt Schweiz wurde von der Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämtern (VSSG) ins Leben gerufen, um die Nachhaltigkeit des Stadtgrüns in den urbanen Räumen der Schweiz zu fördern. Damit Städte und Gemeinden mit dem Label ausgezeichnet werden können, müssen 40 Massnahmen auf strategischer, planerischer und pflegerischer Ebene umgesetzt und ausführlich dokumentiert werden. Auf dieser Basis und im Rahmen eines mehrtägigen Audits vor Ort werden Punkte vergeben, mit denen sich Städte und Gemeinden zertifizieren können.

Der Re-Zertifizierungsprozess und die Massnahmen

Neben Basel erzielten in den letzten Jahren auch Zürich und Luzern das Grünstadt Schweiz Gold-Label. Als Basel 2018, beim ersten Audit das Silber-Label erhielt, wurde ersichtlich, wie gross das Bewusstsein und das Engagement für ein nachhaltiges Stadtgrün insbesondere innerhalb der Stadtgärtnerei bereits ist. Es zeigte sich aber auch, wo in anderen Bereichen der Stadt Handlungspotentiale liegen. Aufgrund dieser Rückmeldungen konnten in den letzten Jahren diverse Massnahmen umgesetzt und Verbesserungen erzielt werden. Beispielsweise wurde die Menge an ausgebrachten Pflanzenschutzmitteln auf den Basler Grün- und Sportanlagen erheblich reduziert und besser dokumentiert. Langfristig besteht das Ziel, wo immer möglich vollständig auf solche Mittel zu verzichten. Ebenso wurden viele Projekte zur Biodiversitätsförderung umgesetzt, sei es in den Freizeitgärten, Parkanlagen, auf Friedhöfen, in Aussenanlagen von kantonseigenen Gebäuden oder auch auf den Nebenflächen der Sportanlagen. Zudem sind Pilotprojekte zur biologischen Düngung von Sportrasenflächen realisiert worden. Die umgesetzten Massnahmen nützen nicht nur Tieren und Pflanzen in der Stadt, sondern erhöhen auch die Lebensqualität der Menschen. Zudem sind gesunde Grünflächen ein wichtiger Faktor bei der Hitzeminderung und gegen die Klimaerwärmung.

Eine wesentliche Voraussetzung und ein Erfolgsfaktor war auch die fruchtbare Zusammenarbeit über verschiedene Departemente hinweg, um die Inhalte von Grünstadt Schweiz in Basel auf allen Ebenen voranzubringen, was auch das Auditorenteam explizit würdigte.

«Zusammen sind wir Grünstadt» - Auszeichnungsveranstaltung Gold-Label

Nachdem im Februar eine umfassende Dokumentation mit 40 Massnahmen eingereicht wurde, fand im April ein 2-tägiges Audit mit vier Expertinnen und Experten vor Ort statt. Heute darf Regierungsrätin Esther Keller das Gold-Label im Rahmen der Auszeichnungsveranstaltung vom Präsidenten der VSSG, Axel Fischer, feierlich entgegennehmen. Das Gold-Label ist für die Stadt Basel eine wichtige Anerkennung im Umgang mit dem Stadtgrün. Die Fachveranstaltung mit Gästen aus Gemeinden, Gartenbau, Naturorganisationen, Landschaftsarchitektur, Politik und weiteren Verwaltungsstellen soll dem Austausch dienen, um in Zukunft das Stadtgrün und die Biodiversität in Basel noch weiter voran zu bringen. Denn wie der Slogan der Veranstaltung lautet: «Zusammen sind wir Grünstadt!»

nach oben