Verkehrskennzahlen 2023: Veloverkehr legt in Basel erneut markant zu

Der Veloverkehr auf Basels Strassen hat 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 10 Prozentpunkte zugenommen. Der öffentliche Verkehr konnte zum zweiten Mal in Folge stark zulegen. Die Nachfrage liegt aber nach wie vor unter dem Niveau, das sie vor der Pandemie erreichte. Der Autoverkehr auf den städtischen Strassen hat im Vergleich zum Vorjahr leicht zugenommen. Bei den Neufahrzeugen gibt es einen Trend zu immer grösseren und schwereren Personenwagen, während der Anteil der umweltfreundlichen Fahrzeuge mit 1,6% immer noch sehr tief ist.

In Basel-Stadt gibt es zahlreiche Verkehrszählstellen, die erfassen, wo wie viele Autos, Velos oder Fussgängerinnen und Fussgänger unterwegs sind. Auch die Transportunternehmen erfassen die Zahl der Fahrgäste. Aus diesen Daten erstellt das Amt für Mobilität einmal jährlich den aktuellen Verkehrsindex für den Kanton. Die Zahlen für das Jahr 2023 zeigen: Die Bevölkerung ist wieder mehr unterwegs. Die Arbeitnehmenden gehen wieder vermehrt ins Büro, das Arbeiten im Home-Office nimmt ab. Der öffentliche Verkehr wird wieder stärker genutzt und hat mit einem Plus von 9 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr deutlich zugelegt. Die Nachfrage liegt aber nach wie vor unter dem Niveau, das sie vor der Pandemie erreichte – konkret liegt der Wert 10 Prozentpunkte unter jenem von 2019. Das Wachstum beim ÖV wird stark von der S-Bahn getragen, die unterdessen wieder fast gleich viele Personen befördert, wie vor der Pandemie.

Auf den Strassen konnte der Veloverkehr auch im vergangenen Jahr markant zulegen: Die Zahl der Velofahrten stieg im Vergleich zum Vorjahr um rund 10 Prozentpunkte. Vergleicht man den Wert von 2023 mit dem Wert vor der Pandemie (2019), waren 14% mehr Menschen mit dem Velo unterwegs, im Vergleich zum Basisjahr 2010 nahm der Veloverkehr bis zum letzten Jahr um insgesamt 65% zu.

Der Autoverkehr auf dem städtischen Strassennetz hat 2023 leicht zugenommen (1 Prozentpunkt gegenüber dem Vorjahr). Er liegt damit immer noch 7 Prozentpunkte unter dem Wert von 2019 und damit vor der Pandemie. Das Ziel des Umweltschutzgesetzes, dass der motorisierte Verkehr gegenüber 2019 nicht zunehmen darf, wurde somit klar erreicht. Auf den Nationalstrassen waren im vergangenen Jahr mehr Fahrzeuge unterwegs als 2019 (plus 2 Prozentpunkte).

Seit 2021 enthält der Verkehrsindex auch den Anteil der umweltfreundlichen Fahrzeuge. Dies sind Fahrzeuge, die emissionsarm (d.h. Abgasnorm für Neufahrzeuge erfüllt), klimaschonend (d.h. im Betrieb ohne CO2-Ausstoss) und ressourcenschonend sind (d.h. Personenwagen leichter als 1'700 kg und Energieeffizienzklasse A). Gemäss Umweltschutzgesetz müssen bis 2050 alle Verkehrsmittel umweltfreundlich sein. Im Jahr 2023 betrug der Anteil dieser Fahrzeuge an allen immatrikulierten Fahrzeugen im Kanton Basel-Stadt 1,6% (Vorjahr: 1,4%). Dieser Anteil ist noch deutlich zu tief, um das Zwischenziel von 20% an umweltfreundlichen Fahrzeugen bis 2030 zu erreichen. Auch bei den Neuzulassungen von Personenwagen ist der Anteil mit 3% noch zu klein, der Trend zu grösseren und schwereren Personenwagen ist ungebrochen. Jedes zweite in Basel neu zugelassene Auto wiegt mehr als 1'700 kg. Bei den neu zugelassenen Elektroautos sind sogar 84% grosse und schwere Personenwagen. Das gesetzte Ziel erfordert deshalb weitere Massnahmen zur Förderung kleinerer Fahrzeuge.

nach oben